Grußwort 2025
In diesem Jahr feiern wir den 625. Geburtstag Johannes Gutenbergs und machen uns einmal mehr die große Bedeutung des gedruckten Wortes bewusst. Der Buchdruck schuf erstmals für viele Menschen einen Zugang zu Wissen und legte so den Grundstein für die Demokratisierung der Bildung und die Freiheit des Wortes.
Inhabergeführte Buchhandlungen stehen in dieser großen Tradition. Sie sind mehr als nur Verkäufer. Sie vermitteln Kultur, weisen Wege durch die unendlichen Weiten der Bücherwelten, sorgen dafür, dass wir uns in zeitgenössischer Literatur verlieren oder Klassiker neu entdecken. Sie können das, was der Onlinehandel nicht kann: Lesende und Literatur zusammenbringen.
In einer Zeit, in der Informationen oft ungefiltert und ungeprüft auf uns einströmen, bieten sie etwas Unersetzliches: kuratierte Empfehlungen, fachkundige Beratung und
den persönlichen Dialog über Bücher. Buchhandlungen sind Orte der Entschleunigung, in denen das Stöbern, Entdecken und Verweilen noch möglich ist – ein wohltuender Gegenpol zur Schnelllebigkeit der virtuellen Welt.
Durch Literatur können wir Erfahrungen machen, die uns sonst nicht möglich wären, wir können die Blickrichtung ändern und völlig neue Perspektiven einnehmen. Deshalb ist die Freiheit des Wortes eines der höchsten Güter unserer demokratischen Gesellschaft, das wir um jeden Preis erhalten und schützen müssen. Inhabergeführte Buchhandlungen leisten dazu einen wichtigen Beitrag.
Der Deutsche Buchhandlungspreis würdigt nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern vor allem den kulturellen Auftrag und seine Ausgestaltung. Gerade in diesen Zeiten sind Bücher und Literatur für eine lebendige, demokratische und freie Gesellschaft unverzichtbarer denn je.


